Wenn Komplexität zur Herausforderung wird
Wie lassen sich Kampagnen effizient skalieren? Wie gewährt man höchste Flexibilität bei der lokalen Realisierung? Und wie behält man den Überblick über Budgets und die Einhaltung aller Compliance-Anforderungen? Fragen wie diese beschäftigen alle Marketingprofis in Unternehmen mit dezentralen Vertriebsstrukturen. Was sie voneinander unterscheidet, ist allerdings die Größe des Unternehmens, für das sie arbeiten. Denn die Marketingorganisation von Großkonzernen bewegt sich in völlig anderen Dimensionen als jene von mittelständischen Unternehmen: Während diese vielleicht 50 Marketingverantwortliche haben und einige tausend Marketing-Assets verwalten, arbeiten viele große Marken mit Hunderttausenden von Marketing-Assets, Hunderten von Standorten bzw. Partnern und unzähligen monatlichen Marketing-Vorgängen.
Anforderungen an eine Enterprise-Lösung
Das heißt auch, dass zentrale Markenrichtlinien über Hunderte von Standorten hinweg durchgesetzt und mehrstufige Freigabeprozesse bei Tausenden von parallel laufenden Kampagnen eingehalten werden müssen. Bei Compliance-Verstößen muss nachweisbar sein, wer was zum welchem Zeitpunkt genehmigt hat.
Ein weiterer Gesichtspunkt: Konzerne arbeiten nicht mit isolierten Marketing-Tools, sondern benötigen nahtlose Integrationen in bestehende Systemlandschaften:
- ERP-Systeme für Budgetplanung und -controlling
- CRM-Systeme für Kundendatenmanagement
- PIM-Systeme für Produktinformationen
- BI-Tools für übergreifende Analysen
- HR-Systeme für Nutzerberechtigungen
Komplexe Unternehmensstrukturen erfordern also eine vielseitige und skalierbare Marketingplattform. Genau das ist unsere Spezialität!
Beispiel 1: Mehrmarkenstrategie bei der AMAG Import AG
Unsere maßgeschneiderte Lösung für die AMAG Import AG zeigt, wie komplex Enterprise Marketing Automation sein kann. Als Importeur verschiedener Automobilmarken stand die AMAG vor der Herausforderung, mehrere Premium-Marken in einem dreisprachigen Portal zu verwalten. Unsere Lösung umfasste:
- Multi-Brand-Management: Verschiedene Marken mit jeweils eigenen CI-Richtlinien in einem System
- Mehrsprachigkeit: Deutsch, Französisch und Italienisch für den Schweizer Markt
- Komplexe Berechtigungsstrukturen: Verschiedene Nutzergruppen mit markenspezifischen Zugriffsrechten
- Zentrale Steuerung bei lokaler Flexibilität: Schweizweite Koordination mit regionalen Anpassungsmöglichkeiten
Beispiel 2: Erfolgreicher Marken-Change bei der Baloise
Auch ein Marken-Change eines großen Unternehmens ist eine diffizile Angelegenheit: Das Versicherungsunternehmen Basler stand mit über 550 selbstständigen Vertriebspartnern vor der Herausforderung, eine komplette Corporate Identity-Umstellung zu orchestrieren. Mit unserer Marketing-Automation war die Umstellung von Basler auf Baloise durchdacht und erfolgreich: Die koordinierte Rollout-Planung erfolgte über den Marketingplan, der Timings, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten für jeden Vertriebspartner zentral abwickelte. Die zeitgesteuerte Asset-Freigabe deaktivierte alte CI-Elemente und Vorlagen automatisch und machte die neuen CI-Elemente sowie die neuen Vorlagen im frischen Design pünktlich verfügbar. Damit war ein nahtloser Übergang garantiert.
5 Erfolgsfaktoren für Enterprise Marketing Automation
Marketing-Automatisierung für große Marken geht weit über die einfache Digitalisierung von Prozessen hinaus und berücksichtigt immer die speziellen Enterprise-Anforderungen:
- Skalierbare Systemarchitektur: Enterprise-Lösungen müssen von Grund auf für hohe Nutzerlasten und große Datenmengen konzipiert sein.
- Granulare Rechteverwaltung: In großen Organisationen ist es entscheidend, dass jeder Nutzer genau die Berechtigungen erhält, die er für seine Aufgaben benötigt. Das kann von rollenbasierter Zugriffskontrolle bis zu zeitlich begrenzten Berechtigungen für temporäre Projekte oder Kampagnen reichen. In jedem Fall sind differenzierte Zugriffsrechte auf verschiedenen Hierarchieebenen unerlässlich.
- Workflow-Automatisierung für Freigaben: Während kleinere Unternehmen oft mit einfachen Freigabeprozessen auskommen, benötigen Konzerne hochkomplexe, automatisierte Workflows für mehrstufige Freigabeprozesse, definierte Eskalationsmechanismen bei Verzögerungen sowie automatische Reminder.
- Enterprise-Integration und API-First-Ansatz: Moderne Enterprise-Marketing- Automation-Plattformen müssen über umfangreiche APIs verfügen und standardisierte Integrationen anbieten.
- Advanced Analytics und Reporting: Konzerne benötigen strategische Insights wie KPI-Dashboards für verschiedene Managementebenen oder ROI-Analysen auf Kampagnen-, Regions- und Produktebene.
ROI und Wettbewerbsvorteil
Marketing-Automatisierung für Konzerne zahlt sich auf mehreren Ebenen messbar aus: Große Marken profitieren von erheblichen Effizienzsteigerungen – etwa durch weniger Personalaufwand und deutlich kürzere Vorlaufzeiten bei Kampagnen. Gleichzeitig lassen sich die Kosten durch zentrale Beschaffung, optimierte Druckauflagen und präzisere Bedarfsplanung spürbar senken. Auch die Qualität steigt: Markenbotschaften werden konsistenter, Markteinführungen schneller, Compliance-Risiken sinken und die Kundenerfahrung wird durch relevantere Kommunikation am POS verbessert.
Konzerne, die sich für ein Marketing-Management-System entscheiden und damit die Komplexität ihres Marketings erfolgreich beherrschen, verschaffen sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil durch eine konsistente, starke Markenführung und bessere lokale Relevanz. Außerdem können sie mit einer gut strukturierten und flexiblen Marketing-Plattform auf Veränderungen am Markt viel schneller reagieren.
Sie meistern komplexe Marketing-Herausforderungen und möchten mehr über Enterprise Marketing Automation wissen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!