Das modulare, mitwachsende MMS
Gerade größere Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, im Marketing immer mehr Kanäle, Inhalte und Zielgruppen gleichzeitig zu steuern – effizient, konsistent und datengestützt. Viele Marketingteams geraten dabei schnell an ihre Grenzen: Excel-Tabellen, isolierte Tools oder manuelle Prozesse binden zu viele Ressourcen, sind wenig effizient. Genau an diesem Punkt interessieren sich viele Unternehmen für ein Marketing-Management-System. Aber wie soll man starten? Und wer garantiert, dass das System auch in ein paar Jahren noch zum Unternehmen passt?
Klein starten, dann skalieren
Viele unserer Kunden starten mit einem Shopsystem, andere mit den Modulen “Drucksachen” und “Online-Werbemittel”. Manche große Unternehmen nutzen zunächst unser WKZ-Modul für die Abwicklung der Werbekostenzuschüsse oder das Media Asset Management, um ihre zahlreichen Produkte zu verwalten. Denn das MAM kann kategorisieren und stellt Beschreibungen in Form von Fotos, Videos und Texten zur Verfügung. Mit all diesen Modulen lösen unsere Kunden oft mehrere Altsysteme ab. Außerdem sind solche Grundmodule eine gute Basis, um die User schon einmal mit dem Marketing-Management-System vertraut zu machen.
Das Baukastenprinzip
Das Baukastenprinzip der socoto-Plattform ermöglicht Flexibilität sowohl beim Einstieg in das System als auch bei allen Erweiterungen. Insgsamt hat das socoto-MMS knapp 20 Module, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen:
- Die Kommunikationsmodule ermöglichen das Ausrollen von Kampagnen auf verschiedenen Kanälen: zum Beispiel als Online- oder Print-Anzeige, Out-of-Home-Werbung – also auf Plakatwänden oder digitalen Screens –, als Radio-Spot, auf dem Point-of-Sale-TV, als Prospekt oder in den sozialen Medien.
- Unsere sogenannten MBW-Module haben wir entwickelt, damit unsere Kunden ihre Marketing-Budgets und Werbekostenzuschüsse mit wenigen Klicks abwickeln und kontrollieren können.
- Die dritte Gruppe fasst diverse Module unter dem Begriff “Meine Daten” zusammen. Hier können Adressen, Ansprechpersonen, Öffnungszeiten und Händlerlogos ebenso hinterlegt werden wie Formulare und Bestellübersichten.
Da sich die Marketingwelt rasant verändert, entwickeln wir regelmäßig neue Module und erweitern bewährte Elemente kontinuierlich. Um unsere Kunden über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, stehen wir in engem Austausch mit ihnen. Einmal im Jahr laden wir außerdem zu unseren Kundenevents – dem Content Marketing Day und dem Marketing Management Day – ein. Dort tauschen wir uns intensiv über neue Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten aus.
Von der Einstiegslösung zum individuellen Gesamtsystem
Zu Beginn jeder Zusammenarbeit steht ein maßgeschneidertes Starterpaket, das sich exakt an den Anforderungen des Kunden orientiert. Ziel ist es, das Kunden-MMS nach und nach zu einem System auszubauen, das sämtliche Marketingprozesse effizient abbildet und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren kann.
Dabei bedeutet eine Komplettlösung nicht zwangsläufig, möglichst viele socoto-Module einzusetzen. Oft wächst das System organisch – zum Beispiel, wenn neue Geschäftsbereiche oder Marken hinzukommen oder eine internationale Expansion mehrere Sprachversionen erfordert. Gerade in solchen Szenarien zeigt das modulare socoto-System seine volle Stärke – ein Grund, warum viele unserer Kunden seit Jahren auf uns vertrauen.
Welche Module Sie wirklich brauchen – und wann
Natürlich ist es für Unternehmen, die sich für ein Marketing-Management-System interessieren, nicht immer einfach, den Überblick über alle Bausteine und Funktionsweisen zu behalten. Deswegen gibt’s von uns immer einen extrem wichtigen Baustein dazu: unsere Beratung und Begleitung. Wir starten unsere Projekte immer mit intensiven Workshops, in denen wir über Unternehmensprozesse diskutieren und eine sehr exakte Bedarfsanalyse durchführen.
Wir erörtern mit Ihnen, welche Module Sie wirklich brauchen – und vor allem wann. Auch bei der Umsetzung stehen wir mit einer persönlichen Ansprechperson an Ihrer Seite, damit am Ende alles bestens funktioniert. Dafür haben wir eigens die Position des Customer Success Managers geschaffen.
Wandel in Sicht? Kein Problem!
In Ihrem Unternehmen stehen Veränderungen an? Sie werden Ihr Filialnetz erweitern, wollen im Marketing neue Kanäle ausprobieren oder Ihr CI wechseln? Auch das besprechen Sie mit Ihrem Customer Success Manager bei socoto! Wir planen diese Phase zusammen mit Ihnen und können dann die neuen Module oder Anbindungen im laufenden Betrieb integrieren. Für einen CI-Wechsel bereiten wir das Portallayout ebenso vor wie die Werbemittel und schalten alles zum festgelegten Stichtag live.
Sie bleiben also maximal flexibel – egal, für welches Starterpaket Sie sich am Anfang entscheiden und was danach noch folgt. Nur eins ist fix: unser Service als Unterstützung und Entscheidungshilfe für Sie. Ein Marketing-Management-System ist eben immer so agil, wie die Menschen, die es vorantreiben und anpassen.
Sie wollen mehr über die Flexibilität des socoto-Systems erfahren? Sprechen Sie uns einfach an!